
- Viel Spiel beim Festlegen der Schnitthöhe
- Lange Betriebsdauer
- Regen wird automatisch erkannt
- Mehr Sicherheit mit dem Hebesensor
- Kann große Flächen mähen
- Der Roboter & die Basisstation sind wetterfest
- Große Steigungen werden nicht bewältigt
- Hohe Geräuschemission
Einsatzbereich
Die Leistung des 1500 Tuscania ist für 1500 m² ausgelegt. Zusätzlich sollte der Mähbereich über einen Begrenzungsdraht definiert werden.
Mäheigenschaften
Der Mäher verfolgt dabei die Strategie den Rasen zufällig zu mähen. Die Arbeitsbreite beträgt 53 cm. Die Verstellung der Höhe erfolgt Stufenlos. Die maximale Schnitthöhe ist mit 80 mm angegeben. Bei der minimalen Schnitthöhe von 20 mm ergibt sich im Ergebnis ein sehr kurzer aber gepflegter Rasen. Durch einen starken Antrieb sind Steigungen bis maximal 33% kein Problem. Innerhalb des Mähsystems sind 6 Klingen verarbeitet. Sobald er beginnt zu mähen, verursacht der Mäher eine Lautstärke von 73 dB Dezibel. Nach dem Schneiden dient der Verschnitt als Mulch (Dünger).
Steuerung
Der Mähroboter kann vollständig per Handy-App gesteuert werden. Eine Fernbedienung für den Roboter ist separat erhältlich.
Ausstattung
Die Basisstation ist wetterfest und kann umfangreich eingesetzt werden. Mähen bei Regen und Wind sind dank der Wetterfestigkeit kein Problem. Der Roboter ist mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet. Über eine Zeitschaltuhr lässt sich der Mäheinsatz regeln.
H x B x L: 300 x 520 x 640 mm. Der 1500 Tuscania ist 36,9 kg schwer.
Die Garantie auf das Gerät selbst beträgt 24 Monate.
Motor und Akku
Mit den 2 Antriebsrädern ist der Mähroboter sehr geländegängig und kann unterschiedliche Steigungen überwinden. Das Schneidwerk arbeitet mit einer Motorleistung von 150 W.
Bei der Batterie handelt es sich um einen leistungsstarken Bleiakku. Mit einer Ladung kann der Mäher 200 min arbeiten. 24 V sind ausreichend Spannung für eine gute Akkuleistung. Innerhalb von 960 min ist der Mäher vollgeladen. Das Laden erfolgt über Ladekabel und Ladestation.
Sicherheitsfunktionen
Sobald der Roboter angehoben wird, setzen die Klingen aus, was wichtig ist, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Durch den Stoßsensor wird die Gefahr unterbunden, dass der Mäher bei vollem Betrieb über die Füße fährt. Durch den Neigungssensor sind Steigungen erkennbar. Durch den Regensensor wird das Mähprogramm angepasst oder der Roboter kehrt zur Basis zurück. Spielt die Technik verrückt, kann der Notausschalter bedient werden. Alle Einstellung sind über einen PIN-Code zu bestätigen, ohne diesen funktioniert der Roboter nicht. Verfängt sich etwas in der Klinge oder der Mäher steckt fest, kann er akustischen Alarm geben.
Lieferumfang
Das Begrenzungskabel ist 300 m lang und kann so eine große Fläche zum Mähen einzäunen. Zur Befestigung des Begrenzungskabels sind mehr als 250 Klammern vorhanden. Bei Problemen mit den Messern kann auf die 0 im Lieferumfang enthaltenen Messer zurückgreifen.
Links
Produktwebseite: hier
Robomow 1500 Tuscania Bedienungsanleitung: hier
Robomow 1500 Tuscania Erfahrungen
Bei Erfahrungen oder Fragen zum Robomow 1500 Tuscania kannst du gerne kommentieren und den Robomow 1500 Tuscania Test bereichern.
Robomow 1500 Tuscania vergleichen
Du kannst den 1500 Tuscania mit anderen Mährobotern über unsere Vergleichsfunktion einfach vergleichen:
- „Vergleichen“ bei mindestens 2 Waschmaschinen auswählen
- Rechts am Rand auf die Waage klicken
- Bestätigen & Vergleichen
Details: Robomow 1500 Tuscania
|
Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.